Zurück zu allen Events

WORKSHOP


  • Kloster Eggenfelden - a.s.a.m. Klosterverein e.V. 1 Franziskanerplatz Eggenfelden, BY, 84307 Deutschland (Karte)

Codex Las Huelgas, Spanien

Musik des 13./14. Jahrhunderts aus dem Zisterzienserinnenkloster Santa Maria la Real de Las Huelgas, Spanien

Kursbeschreibung

Die Musikhandschrift wurde ca. 1340 geschrieben und entstammt dem nordspanischen Zisterzienserinnenkloster Santa Maria la Real de Las Huelgas in Burgos. Das Kloster war die Grablege bedeutender Herrscherpersönlichkeiten und hatte Verbindungen zu den einflussreichen Machthabern der Zeit. Das zeigt die Prachtentfaltung der Musik im Kloster.

Die Handschrift

Codex Las Huelgas ist eine der bedeutendsten Quellen für die mehrstimmige Musik, die im Besitz von Frauen war und aufgeführt wurde und blieb bis im 15. Jahrhundert im Gebrauch. Sie enthält 186 geistliche Kompositionen aus dem 13./14. Jahrhundert in Gattungen wie: Motette, Conductus und polyphone Sätze der Messe, aber auch sehr schöne einstimmige Lieder und Sequenzen.

Arnulf von St. Gislain (14. Jh.) schreibt über die Nonnen aus Las Huelgas: «[Sie] teilen Töne frei in Halbtöne mit einem süß klingenden Hals und Halbtöne in unteilbare Mikrotöne und freuen sich über eine unbeschreibliche Melodie, die man eher für engelhaft als für menschlich hält. So verzaubern diese Frauen - Göttinnen oder in der Tat irdische Sirenen - die verzauberten Ohren ihrer Zuhörer und stehlen ihnen das Herz ».

Kursinhalt

In diesem Kurs werden wir diese wunderbare Klangwelt eintauchen. In kleineren und größeren Ensembles erarbeiten wir einstimmiges und mehrstimmiges Repertoire. Theoretische Informationen ergänzen den Kurs. Das Notenmaterial in moderner Notenschrift wird 4 Wochen vor Kursbeginn per Mail verschickt.

Zielgruppe

Der Kurs wendet sich an alle, die Interesse an Alter Musik haben, Spaß am gemeinsamen Singen und musizieren in der Gruppe und nach neuen Wegen im Umgang mit ihrer Stimme suchen. Interessierte Instrumentalist:innen und Sänger:innen, Student:innen,  Laienmusiker:innen oder professionelle Musiker:innen sind genau richtig. Wer kein mittelalterliches Instrument besitzt kann auch ein Streich- oder Zupfinstrument sehr gerne mitbringen.

Dozentin: Sabine Lutzenberger

Kursgebühr

Studierende: 150 Euro

PERSONAT e.V. Mitglieder: 280 Euro

Nichtmitglieder: 330 Euro

Unterkunft

Unterkunft/Verpflegung sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Bezahlung von Unterkunft/Verpflegung soll direkt über das Kloster gebucht werden, siehe https://www.asam-eggenfelden.de/

Anmeldung und weitere Informationen

kontakt@personat.de
Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 30. Dezember 2025

 
Zurück
Zurück
7. Dezember

WALTHER von der VOGELWEIDE